Zum Inhalt springen

E-Books

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat Tausende von E-Books dauerhaft oder auf Zeit lizenziert und täglich kommen weitere hinzu. Bei Auswahl und Finanzierung ist das Juristische Seminar beteiligt. Das Angebot wird noch vergrößert durch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Nationallizenzen und neuerdings auch durch vom Land Nordrhein-Westfalen erworbene Lizenzen. Alle diese E-Books stehen Ihnen im Uni-Netz zur Verfügung.

Des Weiteren gibt es Open Access E-Books, die frei im Internet zugänglich sind.

E-Booksammlungen (Pakete)

Oft werden E-Books von großen Anbietern als Fach- oder Verlagspaket lizenziert. Hier die wichtigsten Pakete mit juristischen Inhalten:

Beck eLibrary
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf rund 100 ausgewählte rechtswissenschaftliche Lehrbücher aus den Verlagen C.H. Beck und Vahlen.
Beck online
Heimzugang: per VPN-Verbindung; zusätzlich ist eine kostenlose Registrierung (persönlicher Beck-online-Account) notwendig.
Standardmäßig lizenziert ist das sogenannte Hochschulmodul von Beck online, das eine Auswahl von Zeitschriften und Kommentaren enthält sowie einige wenige Lehrbücher.
Zusätzlich sind die Fachmodule Verfassungsrecht PREMIUM und NomosOnline PREMIUM lizenziert, die weitere Kommentare bereitstellen.
Bloomsbury Collections
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf die gesamte E-Book Library bis zum 31.12.2023. Unter den mehr als 13.000 E-Books befinden sich rund 1.900 rechtswissenschaftliche Titel aus den Verlagen Bloomsbury und Hart Publishing.
Brill eBooks (Kollektionen: Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008)
Heimzugang: per VPN-Verbindung.
Content-Select
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf die verlagsübergreifende E-Book-Plattform Content-Select bis zum 31.12.2023. Unter den rund 25.000 E-Books befinden sich einige Hundert juristische Titel, insbesondere Lehrbücher, Kommentare und Dissertationen aus den Verlagen Kohlhammer, Klostermann und Logos.
De Gruyter Online / E-Books
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf sämtliche E-Books aus dem Verlag de Gruyter und einigen Imprint-Verlage bis zum 31.12.2023.
Duncker & Humblot eLibrary
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf sämtliche E-Books bis zum 31.12.2023. Darunter befinden sich rund 8.500 rechtswissenschaftliche Monografien.
JSTOR
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zusätzliche Inhalte: Zugriff auf sämtliche E-Zeitschriften bis zum 30.06.2023.
Juris
Heimzugang: per VPN-Verbindung.
Basisangebot: Juris Spectrum – enthält Vorschriften, Rechtsprechung sowie einige Zeitschriften und das Handbuch des Staatsrechts von Isensee/Kirchhof.
Lizenzierte Zusatzangebote:

  • Juris Fachportal Sozialrecht – sozialrechtliche Zeitschriften, Kommentarreihe von Hauck/Noftz.
  • Juris Staudinger Online – der von Staudinger begründete BGB-Kommentar als Datenbank, nur aktuelle Kommentierungen.
  • Juris Zusatzmodul Hochschulen – Zeitschriften, Kommentare und Handbücher vor allem der Verlage C.F. Müller, Erich Schmidt, Otto Schmidt.
  • Juris Zusatzmodul Jurastudium – mit Lehrbüchern unter anderem aus den Verlagen C.F. Müller und Otto Schmidt.
  • Juris Zusatzmodul PreLex – Gesetz- und sonstige Verkündungsblätter als PDF, Gesetzgebungsmaterialien.
Mohr Siebeck eLibrary
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf rund 150 rechtswissenschaftliche E-Books und 7 E-Journals aus dem Mohr Siebeck Verlag.
Nomos eLibrary
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf die gesamte Nomos eLibrary bis zum 31.12.2023. Unter den fast 13.000 E-Books befinden sich circa 7.000 rechtswissenschaftliche Titel (Lehrbücher, Dissertationen und englischsprachige Kommentare).

R&W Online
Heimzugang: per VPN-Verbindung.
Zugriff auf 20 Zeitschriften und zahlreiche Kommentare und Handbücher des Verlages Recht & Wirtschaft, einem Imprint von dfv Deutscher Fachverlag.
Springer eBooks: Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf sämtliche seit 2000 erschienene deutschsprachigen Springer-Titel (Kommentare, Monographien, Lehrbücher).
utb eLibrary
Heimzugang: per VPN-Verbindung oder Shibboleth.
Zugriff auf Lehrbücher vor allem zu den juristischen Grundlagenfächern.
Wolters Kluwer Online
Heimzugang: per VPN-Verbindung.
Seit Jahresbeginn 2021 ist der gesamte Inhalt von Wolters Kluwer Online zugänglich. Das sind fast alle Zeitschriften und Kommentare der zur Verlagsgruppe gehörenden Verlage, wie Heymanns, Luchterhand, Werner und andere.

Eine Zusammenstellung weiterer E-Booksammlungen mit juristischen Inhalten finden Sie in unserer Datenbankliste unter Datenbanktyp E-Book-Collection.

Nach einzelnen E-Books suchen

Für die Suche nach E-Books können Sie das Suchportal bonnus und bonnjur – den Bonner Jurakatalog verwenden. Und so funktioniert es:

In bonnus

Mit den Suchfiltern Verfügbarkeit und Format grenzen Sie ein Suchergebnis auf elektronische Bücher und Zeitschriften ein:

  1. Filter Verfügbarkeit: auf "Volltext + Bibliotheken Uni Bonn" oder "nur Volltext" setzen. (Führt zu unterschiedlichen Ergebnissen)
  2. Filter Format: auf das gewünschte Format des Volltextes setzen, z.B. Buch, Hochschulschrift oder Zeitschrift.

Anzeige der gesetzten Filter in bonnus
Suche auf E-Books eingrenzen

In bonnjur

Mit einem Klick auf den Button nur Volltext grenzen Sie ein Suchergebnis auf elektronische Bücher und Zeitschriften ein:

  1. Button „nur Volltext“ anklicken, damit setzen Sie den Filter für Online-Ressourcen.
  2. Filter Format: bei Bedarf auf das gewünschte Format des Volltextes einschränken, z.B. Buch oder Zeitschrift.

'nur Volltext'-Button in bonnjur
Suche auf elektronische Ressourcen eingrenzen

Bitte beachten Sie: Werden Pakete lizenziert, sind größere Titelmengen in die Suchinstrumente bonnjur und bonnus aufzunehmen. Dies kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Bitte nutzen Sie auch die Suchfunktionen auf den Plattformen der Anbieter.

Weitere Suchmöglichkeiten

Weitere empfehlenswerte Verzeichnisse und Suchmaschinen, die insbesondere frei zugängliche Texte berücksichtigen:

BASEBielefeld Academic Search Engine
BASE ist eine der weltweit größten Suchmaschinen speziell für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 100 Millionen Dokumente aus über 5.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access).
Google Buchsuche
Suche in Millionen von digitalisierten Büchern und Zeitschriften mit wissenschaftlichen und anderen Inhalten. Urheberrechtsfreie Werke sind vollständig durchsuch- und lesbar, Werke, die dem Urheberrecht unterliegen, nur in Auszügen.
zvdd – Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute.